Schul- und Berufswahl: Übersicht Anschlusslösungen
Die Erhebung der Schul- und Berufswahl erfasst die geplanten Anschlusslösungen von Schülerinnen und Schülern im 9. Schuljahr der Volksschule (3. Sekundarklasse) und im Brückenangebot (10. Schuljahr) in öffentlichen und privaten Schulen. Die Ergebnisse zeigen den Stand am Ende des Schuljahres und können von den tatsächlich angetretenen Anschlusslösungen abweichen.
Datenbasis: Angaben aller Lernenden im letzten obligatorischen Schuljahr: 3. Sekundarschule (A, B, C)
Andere berufliche Ausbildungen: Private Handelsschulen, Vorlehren (bis 2015), besondere Vorkurse und andere Vollzeitberufsschulen
Mittelschule: Öffentliche und private Gymnasien, Mittelschulen mit Fach- oder Berufsmaturität
Übrige Schulen: Internate, Institute in der Schweiz und im Ausland, Heim- und Sonderschulen, Rudolf-Steiner-Schulen
Berufsvorbereitungsjahr an öffentlicher Schule gemäss §5 EG BBG: Praktisches Angebot, schulisches Angebot, betriebliches Angebot, integrationsorientiertes Angebot
Andere Brückenangebote: Vorbereitungsklassen für Mittelschule und Sekundarschulabschluss B für Erwachsene, Integrationsklassen für Fremdsprachige
Anderes: Rückkehr in die Heimat, Erwerbstätigkeit ohne weitere Ausbildung, etc.
Keine Anschlusslösung: Lernende ohne zugesicherte Lösung zum Ende des Schuljahres
Hinweis zum Merkmal "Zuständige Schulgemeinde": Das Merkmal "Zuständige Schulgemeinde" wird erst ab dem Jahr 2014 erhoben. Wir verwenden deshalb in der Publikation für die Jahre bis und mit 2013 die Standortgemeinde (Gemeinde des Schulstandorts) anstelle der für die Lernenden zuständigen Schulgemeinde.
Lesebeispiel: im Jahr (Austrittsjahr) 2022 planten 6930 Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der Volksschule im August eine berufliche Ausbildung zu beginnen. Diese Angaben wurden im Schuljahr 2021/2022 erhoben.
Dargestellt wird jeweils der Stand per Ende Juni des betreffenden Jahres.
Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.