Übersicht
Im Rahmen des Monitorings unterstützt das Volksschulamt (VSA) die Schulgemeinden bei Bedarf bei der Steuerung des sonderpädagogischen Angebots, um wenn notwendig die Sonderschulungsquote stabilisieren oder reduzieren zu können.
Ist die Gesamt-Sonderschulungsquote einer Schulgemeinde erhöht, bietet das VSA mit verschiedenen Massnahmen Unterstützung für die Analyse und Stabilisierung oder Reduktion der Sonderschulungsquote.
Vorgehen
Die Bildungsdirektion spiegelt den Schulgemeinden jährlich steuerungsrelevante Daten im Zusammenhang mit der Sonderschulung. Die Datenbasis umfasst alle Volksschülerinnen und Volksschüler im Verantwortungsbereich der Schulgemeinde. Die Daten sind nach Kindergarten-, Primar-und Sekundarstufe aufbereitet.
Die Datenspiegelung beinhaltet folgende Informationen:
– Grafiken mit den Verläufen von sonderschulisch relevanten Quoten
– Schulgemeindebezogene Daten mit absoluten und prozentualen Zahlen pro Stufe
– Daten Kanton mit absoluten und prozentualen Zahlen
– Zusammenstellung der relevanten Kontextdaten im Zusammenhang mit der Sonderschulung
Ziel ist, dass die Schulgemeinden aufgrund der Daten die Entwicklung der Schülerzahlen im Sonderschulbereich und in weiteren Schulbereichen beobachten und bei Bedarf steuernd eingreifen können.
Datenbasis
Grundlage für die Spiegelung sind die Daten, welche durch die Bildungsstatistik (Bista) erhoben wurden. Die Zahlen basieren auf den Angaben der Gemeinde und der Sonderschulen. Der Stichtag ist jeweils der 15. September.
Die erfasste und für sämtliche Berechnungen relevante Grundgesamtheit besteht aus:
– Schülerinnen und Schülern der öffentlichen Volksschule, Regelklasse (Stufe Kindergarten, Primar, Sekundar I)
– Sonderschülerinnen und Sonderschüler bis zum 20. Altersjahr
– Schülerinnen und Schüler an Gymnasien bis zum 11. Schuljahr gemäss Harmos (Ende der Schulpflicht)
– Schülerinnen und Schüler an Privatschulen bis zum 11. Schuljahr gemäss Harmos (Ende der Schulpflicht)
Die bei der Bista gemeldeten Daten sind aber je nach Schulgemeinde unterschiedlich exakt. Dies ist auf verschiedene Gründe zurückzuführen. Mit Einführung des Monitorings konnte der Prozess der Datenerfassung und -spiegelung optimiert und Differenzen reduziert werden. Eine nachträgliche Bereinigung der Bista-Daten ist nur im aktuellen Jahr möglich.
Verantwortliche Stellen
Volksschulamt des Kantons Zürich
Bildungsstatistik des Kantons Zürich
Links zu weiteren Informationsquellen
Informationen zum Monitoring auf der Seite des Volksschulamtes